Das perfekte Raumklima kommt nicht von ungefähr. Technologien können dabei den Weg zu einem gesunden und guten Raumklima ebnen. Sie werden sehen: Es muss nicht immer Smart Home oder die neueste Technik sein. Die altbekannten Technologien machen bereits alles Richtig, um ein gutes Raumklima zu erzeugen.
Staubsauger für saubere Wohnräume
Der Staubsauger ist die Grundlage für ein sauberes Wohnen, insbesondere dann, wenn Haustiere wie Katzen das Leben in den eigenen vier Wänden bereichern. Auch bei trockenen klimatischen Bedingungen kann sich Staub im Haus vermehrt bilden.
Einen Staubsauger haben wohl alle von uns zuhause. Doch manche Menschen sollten eben häufiger staubsaugen als anderen. Ein bewährtes Mittel ist zum Beispiel das Staub saugen gegen Allergien. Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen sollten daher täglich Staubsaugen. Bei der Wahl des Staubsaugers sollten Sie darauf achten, dass das gewünschte Modell über einen HEPA-Filter verfügt, der selbst kleinste Staubpartikel einfängt.
Luftreiniger: So atmen Sie richtig durch
Ein Luftreiniger kann die Luft von Schadstoffen befreien. In diesem Zuge können sich auch klimatische Veränderungen ergeben. Milbenkot, Viren, Bakterien, Rauch, Tierhaare und weitere Schadstoffe können dank dem Luftreiniger aus der Luft entfernt werden. Auch ein Luftreiniger kann über einen HEPA-Filter verfügen. So können auch die kleinsten Teilchen mithilfe des Luftreinigers aus der Luft gefiltert werden. Bei dem Kauf eines Luftreinigers sollte auch auf die CADR Werte geachtet werden. CADR steht für Clean Air Delivery Rate und gibt an, wie viel Prozent der Schadstoffe der Luftreiniger aus der Luft ziehen kann.
Klimaanlage für kühle Gedanken
Für ein gutes Raumklima ist eine Klimaanlage natürlich von Vorteil. Diese gibt es in verschiedensten Größen, Ausführungen und Modellen. Eines haben natürlich alle gemeinsam: Sie kühlen die Luft. Manche besser, manche schlechter. Das Klima im eigenen Haus kann daher mithilfe einer Klimaanlage beeinflusst werden. In der Regel werden Klimaanlagen verwendet, um die Luft kühler werden zu lassen. Viele Modelle können aber auch eine Erwärmung der Temperatur herbeiführen. Ein Klima im eigenen Haus von etwa 16-22 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent ist eine gute Richtlinie. Jeder Haushalt kann es aber für sich selbst entscheiden, schließlich hat auch jeder Haushalt andere Bedingungen, Präferenzen und Möglichkeiten.
Was müssen Sie beim Kauf beachten? Ein Klimagerät benötigt eine Kühlleistung von 60 Watt. Bei einer Zimmergröße von 40 Quadratmetern wäre daher ein Gerät mit einer Kühlleistung von 2.400 Watt nötig, bei 100 Quadratmetern ist eine Kühlleistung von sechs Kilowatt notwendig.
Klimaanlagen können sowohl fest installiert werden als auch portabel sein. Dies kann jeder selbst entscheiden. Die Geräte sollten natürlich qualitativ hochwertig sein. Eine Kühlleistung von 293 Watt pro Stunde sollte die Klimaanlage durchaus schaffen. Dies entspricht 1000 BTU pro Stunde.
Heizung: Das müssen Sie beachten
Die Heizung ist wohl das gängigste Mittel, um die klimatischen Bedingungen im Haus zu ändern. Zumindest, wenn es wärmer werden soll. Gerade in der kalten Jahreszeit machen wir gerne die Heizung an. Sie schenkt Wärme, gibt dem Raum eine Wohlfühlatmosphäre und ist einfach zu bedienen. Eine Anschaffung ist nicht nötig, schließlich besitzen wir alle eine Heizung. So schön eine Heizung auch ist, wenige Dinge gilt es doch zu beachten: Heizungsluft ist sehr trocken. So kann sich Staub besser sammeln und die Atemwege könnten dadurch beeinträchtigt werden. Daher ist das regelmäßige Lüften auch bei der Verwendung einer Heizung essentiell. Natürlich sollte hier schlau gelüftet werden. Am besten bevor die Heizung angemacht wird und dann einmal über den Tag hinweg. So geht keine Energie verloren.
Fazit
Es gibt somit eine Vielzahl an Technologien, die das Raumklima beeinflussen können. Die meisten besitzen wir sogar bereits zuhause und können sie uns zu eigen machen. Die Anwendung selbst ist sehr einfach, die richtige Anwendung erfordert jedoch etwas Wissen und ein paar Tipps und Tricks. Werden diese genutzt, kann ein optimales Raumklima aber ohne Probleme erreicht werden.